Ultraschall
Rheumatologie in Köln
Ultraschalldiagnostik in der Rheumatologie – modern, präzise und schonend
Die Ultraschalldiagnostik (Sonografie) ist ein zentrales Instrument in der rheumatologischen Diagnostik und Verlaufskontrolle. Sie ermöglicht eine schmerzfreie, strahlungsfreie und unmittelbare Beurteilung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – direkt in der Praxis.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Früherkennung von Entzündungen Bereits kleinste entzündliche Veränderungen an Gelenken, Sehnen oder Schleimbeuteln können frühzeitig sichtbar gemacht werden – oft bevor klinische Symptome eindeutig auftreten. So lassen sich Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis schon in einem sehr frühen Stadium erkennen.
- Strahlungsfrei & nebenwirkungsarm Im Gegensatz zu Röntgen oder CT arbeitet der Ultraschall völlig ohne Strahlenbelastung. Dadurch eignet er sich besonders gut für regelmäßige Kontrollen – auch bei Kindern, Schwangeren oder empfindlichen Patientengruppen.
- Therapiekontrolle & Verlauf Mit Hilfe der Sonografie lässt sich der Verlauf einer Erkrankung genau beobachten und die Wirksamkeit einer Behandlung nachvollziehen. So kann die Therapie frühzeitig angepasst oder optimiert werden.
- Präzise Steuerung bei Injektionen Bei Bedarf dient der Ultraschall auch zur gezielten Führung von Gelenkinjektionen oder Punktionen – für mehr Sicherheit und Effektivität.
- Direkt vor Ort – ohne Wartezeit Die Untersuchung kann direkt im Rahmen Ihres Praxisbesuchs durchgeführt werden – zeitsparend und effizient.
Publikation zum Ultraschall
Comparison of power Doppler ultrasound and serum Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) in patients with rheumatoid arthritis under anti-inflammatory treatment.
Parysa Alborz a; Elena Neumann b; Ulf Müller-Ladner b; Johannes Strunk a;
a Krankenhaus Porz am Rhein, Abteilung für Rheumatologie, Urbacher Weg 19, 51149 Köln, Germany
b Kerckhoff Klinik, University of Giessen, Department of Rheumatology and Immunology, Beneckestr 2-8, 61231 Bad Nauheim, Germany
